Was macht ein Schweißer (m/w/d)?
Als Schweißer (m/w/d) verbindest du Metallteile wie Bleche, Behälter, Träger oder Rohre mittels verschiedener Schweißverfahren. Dabei montierst du Anlagen- und Konstruktionsbauteile in unterschiedlichen Branchen und Produktionsbereichen. Deine Aufgaben beschränken sich nicht nur auf die Fertigung, sondern umfassen auch Reparaturen, beispielsweise von Containern, Schiffen oder im Brückenbau.
Auch Tagesaufträge nimmst du entgegen, dabei stellst das benötigte Material zusammen, bereitest die Teile vor und verschweißt diese zuletzt. Zudem übernimmst du die Qualitätskontrolle und überprüfst die Schweißnähte, um sicherzustellen, dass keine Risse entstehen und die Verbindungen lange halten.
Wo arbeitet man als Schweißer (m/w/d)?
- In Schweißfachbetrieben, Kfz-Werkstätten und sogar Bohrinseln
- In mittleren und großen Industrieunternehmen
- Schweißer*innen sind in unterschiedlichen Branchen beschäftigt: Sie arbeiten z. B. im Metall-, Maschinen- und Anlagenbau, in großen Stahl-, Chemie- und Kraftwerken oder in Schiffswerften, bei Fahrzeugherstellern oder in der Luftfahrt.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Vor allem zählt dein handwerkliches Geschick und deine Persönlichkeit!
- Du bist fit in Werken/Technik, Mathe und Physik.
… außerdem hast du:
- handwerkliches Talent
- eine gute Auge-Hand-Koordination
- technisches Verständnis
- Energie
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Wie lange dauert der Lehrgang zum Schweißer (m/w/d)?
- Schweißer*in erfordert keine mehrjährige Ausbildung, sondern wird überwiegend praktisch in einem Lehrgang/einer Weiterbildung vermittelt
- Dauer 4-10 Monate je Lehrgang
- Ausbildung in einem zertifizierten Schweißerbetrieb
Wie viel verdient man in dem Lehrgang zum Schweißer (m/w/d)?
Vergütung: Während der Weiterbildung gibt es keine Vergütung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Schweißer*innen zwischen 3.000 und 4.000 Euro
(Quelle: DVS, Stand Juni 2024)
Schon gewusst, dass ...
- es mehr als 250 verschiedene Schweiß- und Fügeverfahren gibt? Ob Stuhl, PC oder Flugzeug – überall in unserer Alltagswelt verbergen sich Fügetechniken und Schweißverfahren.
- dass Schweißer*innen an ungewöhnlichen Arbeitsorten tätig sind? Es gibt Schweißer*innen, die sogar unter Wasser Verbindungen herstellen.
- du beim Probeschweißen, z. B. im Schweißsimulator, testen kannst, ob das Schweißen was für dich ist?
- du direkt nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs mit dem Schweißen loslegen kannst?
- es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, um beruflich weiter aufzusteigen? So kannst du zum Beispiel internationale*r Schweißtechniker*in, internationale*r Schweißfachmann/-frau oder sogar Schweißwerkmeister*in werden
Hier findest du weitere Infos:
Du willst wissen, wie die Arbeit als Schweißer*in im Alltag aussieht und in welchen unterschiedlichen Bereichen die Ausbildung stattfinden kann?
Schau mal hier rein: www.werdeschweisser.de
Mit freundlicher Unterstützung vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.